Das Bernhardshüttenfest und der Schatzinselgottesdienst
Der Schatzinselgottesdienst
Bernhardshüttenfest bei der Friedrichshöhe mit Schatzinselgottesdienst. Verabschiedung von Birgit Decker als Kinderchorleiterin
(Text: Barbara Preiser)
Fester Bestandteil und einer der Höhepunkte des Bernhardshüttenfestes ist stets der
Gottesdienst im Freien. Dieses Jahr war er gleichzeitig der jährliche Schatzinselgottesdienst
der Seelsorgeeinheit Villingen, der zum dritten Mal von den Kinderkirchenteams gemeinsam
vorbereitet und wieder ganz schön aufregend wurde
.
Frohgemut erzählten Pirat Elmar Goldzahn (Pastoralreferent Tobias Aldinger) und seine
Freunde (Ulrich Amann, Ralf Dohmen und Michael Koch) von dem tollen Piratenleben, seit
sie sich zu guten Piraten gewandelt haben, stiegen in ihr Boot und hissten die Segel. „Spürt
ihr auch so die Gischt?“, fragten sie die Gottesdienstbesucher, als gerade fast wie bestellt
leichtes Nieseln einsetzte. Doch dann kam ein wilder Sturm auf, die Piraten gerieten in Seenot
und hatten zunächst sichtlich Angst, bis der Sturm sich wieder legte. „Angst ist ein schlechter
Begleiter, denn sie lähmt“, nahm Pfarrer Josef Fischer mit dem passenden Evangelium den
Faden in der Predigt auf. Besser sei Mut und das Vertrauen auf den Beistand von Familie und
Freunden und vor Allem von Gott. „Vertrauen haben zu können ist einer der großen Schätze
in eurem Leben“, so Fischer.
Der Kinderchor St. Konrad mit Birgit Decker am Keyboard begleitete den Gottesdienst
musikalisch. Am Ende verabschiedete Herbert Riegger, der Vorsitzende des Gemeindeteams
St. Konrad, Birgit Decker nach 21 Jahren mit einem herzlichen Dank aus dem Dienst als
Kinderchorleiterin. Nachfolgerin wird ihre Tochter Lea Decker.
Im Anschluss an den gut besuchten Gottesdienst auf der Terrasse liefen Suppentopf, Grill und
Friteuse auf vollen Touren und die fleißigen Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um die
vielen hungrigen Mägen zu füllen. Als Nachtisch und zum Kaffee genossen die Gäste
Köstlichkeiten von dem üppig bestückten Kuchenbuffet oder ein leckeres Eis.
Zur musikalischen Unterhaltung spielte die Villinger Sackkapelle und inzwischen ließ sich
auch die Sonne immer mal wieder blicken.
Auf großes Interesse stießen die halbstündlich von Frank Bonath und Thomas Hauser
geführten Hüttenrundgänge, bei denen die geplanten Baumaßnahmen anschaulich erklärt
wurden. Verteilt in der ganzen Hütte waren Spendenaufrufe wie: „Sorge für offene Türen“
(Türgriff), „lass ein Licht angehen“ (Lichtschalter) oder „lass Funken überspringen“
(Steckdose).
(Fotos Barbara Preiser)
Für die Kinder bot sich die große Wiese zum Austoben an. Das Spielangebot wurde von den
Jugendgruppenleitern organisiert. Auch beim Kasperletheater, dem Kletterparcours im Wald
und dem großen Erdball verging die Zeit wie im Nu. Lagerfeuerromantik kam beim
obligatorischen Stockbrotbacken auf. Beim Kronkorken-Schätzspiel konnte man sein Glück
versuchen.
Die Mitglieder vom Bernhardshüttenverein, der das gemeinsame Jugendfreizeitheim der
beiden Villinger Pfarreien St. Fidelis und St. Konrad bei der Friedrichshöhe betreibt, blickten
daher am frühen Abend gemeinsam mit den vielen Helfern auf ein gelungenes Hüttenfest
zurück, das nur alle zwei Jahre stattfindet und dieses Mal zum Abschiedsfest von der
bisherigen Hütte wurde.